Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Thüringen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Thüringen e.V. findest du hier .
Mit neun Booten, über 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften und acht Rettungshunden probten Thüringer Einsatzkräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Apolda am letzten Märzwochenende in der Alter-Bucht des Hohenwarte Stausee den Ernstfall.
„Als Übungsszenario diente eine Waldbrandsituation“, berichtet Michael Sieber, Landesbeauftragte für das Bootswesen der DLRG in Thüringen. „Unsere Aufgabe war es, auf einem Campingplatz eingeschlossene Personen aufzufinden, zu versorgen und zu evakuieren. Hier waren die Rettungshunde eine große Hilfe.“
Zusätzlich wurde das mit Höchstgeschwindigkeit, das von den Bootsführern volle Konzentration abfordert, geübt. Schnelligkeit kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Dazu passend wurden zwei Personen in einer Simulation unter laufender Reanimation auf Boote verladen und an Bord weiter reanimiert.
Für das leibliche Wohl sorgten die Feldköche der DLRG Ortsgruppe Jena und trafen voll den Geschmack der Teilnehmenden.
„Wir konnten viel voneinander lernen“, bestätigt die Kameraden des THW Apolda. „Und die Verpflegung war spitze!“
Das Organisationsteam um Michael Sieber beginnt bereits mit den Planungen für die nächste Übung, um die Zusammenarbeit der Bootsbesatzungen aus ganz Thüringen weiter zu festigen und für einen Katastrophenfall gewappnet zu sein.
Über das DLRG Bootswesen
Die DLRG-Motorboote sind äußerst wichtige Einsatzmittel in der täglichen Arbeit der DLRG. Ihre Bedienung und Beherrschung, insbesondere unter schwierigen Einsatzbedingungen, erfordert fundiertes Fachwissen und praktische Fertigkeiten. Beides wird in der Ausbildung zum Erwerb des DLRG-Bootsführerscheins vermittelt und geprüft.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.